Praxis für chinesische und alternative Medizin
Als dipl. und zertifizierte TCM & eidg.dipl. Komplementär-Therapeutin verhelfe ich Menschen jeden Alters zu einem ganzheitlichen Wohlbefinden. Ich arbeite mit unterschiedlichen Behandlungsmethoden Akupunktur, Akupressur, Tuina-Massage, Schröpfen, Narbenentstörung etc. je nach Behandlungsmuster.
Ich würde mich sehr freuen Sie ein Stück auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen.  

Sie wird angewendet bei:

❀ Beschwerden des Bewegungsapparates
❀ Rücken – Schulter- und Nackenverspannungen
❀ Muskelverspannungen
❀ Kopfschmerzen / Migräne
❀ Schlafstörungen, Erschöpfungszuständen
❀ Depressiven Verstimmungen
❀ Stresssymptomen
❀ Grippalen Infekten, Erkältungen
❀ Atemwege (Stirn- und Kieferhöhlen)
❀ Verdauungsproblemen
❀ Magen-Darm-Erkrankungen
❀ Menstruationsbeschwerden
❀ Blasenentzündungen

Ablauf der Behandlung

Anamnesegespräch

Zentral für die Diagnose eines TCM-Therapeuten ist ein ausführliches Patientengespräch (Anamnese). Der Thearapeut versucht sich ein Bild von der körperlichen und seelischen Verfassung seines Klienten zu machen.

Weiter geht es mit der Puls- und Zungendiagnose, welche wichtige Werkzeuge in der TCM sind.

An die Interaktion geknüpft erfolgt dann meist die Behandlung an sich, in der darum geht, das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele wiederherzustellen.

Wichtige Informationsquellen sind zum Beispiel:

  • Symptome wie Fieber, Herzklopfen, Atemnot oder Schweißausbrüche
  • Ess- und Trinkverhalten: Appetitlosigkeit deutet etwa auf einen Mangel an Milz-Qi hin, Heißhunger dagegen auf Magen-Hitze
  • Stuhl und Urin: Konsistenz, Farbe, Geruch und Häufigkeit
  • Schlafqualität
  • Hör- und Sehstörungen
  • Vorerkrankungen
  • Verletzungen
  • Ernährungsstil
  • Familiäre Disposition

Ohne Yin kein Yang

Die Traditionelle Chinesische Medizin ist eine ganzheitliche Heilkunde, die sich auch außerhalb Chinas zunehmender Beliebtheit erfreut. Sie wird zum Beispiel als Ergänzung einer schulmedizinischen Behandlung, zur Gesundheitsprävention oder als Unterstützung bei der Raucherentwöhnung oder einer Diät eingesetzt.

Die chinesische Heilkunst besteht aus einer klassisch chinesischen Diagnostik sowie unterschiedlichen Behandlungsmethoden. Diese werden oft einzeln, besser aber in Kombination angewendet.

Ziel jeder TCM-Behandlung ist die Erhaltung oder Wiederherstellung eines inneren Gleichgewichts, damit Befindlichkeitsstörungen und Krankheiten verhindert oder beseitigt werden.

Grundlagen der TCM sind philosophische Lehren, die teilweise auf Konfuzius zurückführen. So sollen beispielsweise die Prinzipien der Fünf-Elemente, Yin und Yang oder die Lebensenergie Qi die gesamte Natur und damit auch den menschlichen Organismus beherrschen. Die Annahme: Entstehen hier energetische Ungleichgewichte, wird ein Mensch krank.

Die Behandlung mit Traditioneller Chinesischer Medizin versucht die Kräfte auszugleichen und die innere Harmonie wiederherzustellen. Basis der TCM ist, dass die Lebensenergie Qi in bestimmten Leitbahnen durch den Körper strömt und so alle Organe miteinander verbindet.

Die diagnostischen und therapeutischen Methoden der TCM spüren Funktionsstörungen dieser, Meridiane genannten, Leitbahnen auf und versuchen sie zu beseitigen.

TCM

Mehr als Nadeln – Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) besteht nicht nur aus Akupunktur. Es handelt sich um eine jahrtausendealte Heilkunst, die den gesamten Menschen betrachtet. Ihre Wurzeln liegen in der chinesischen Philosophie. Zur Behandlung gehören außer Akupunktur, Akupressur, Schröpfen, GuaSha, Ernährung, Bewegungstherapie und Massagen.

Die TCM beruht auf einer komplexen Philosophie, in der verschiedene Prinzipien und Konzepte ineinandergreifen. Dazu gehören zum Beispiel die beiden gegensätzlichen Pole YIN und YANG, die Lebensenergien Qi und Xue, die Wandlungsphasen, die Meridiane und die Funktionskreise.

Gesundheitliche Störungen und Erkrankungen erklärt die TCM damit, dass einzelne dieser Bausteine im Ungleichgewicht sind und nicht mehr harmonisch ineinandergreifen. Demnach weisen Symptome nicht auf Störungen einzelner Körperteile hin, sondern zeigen ein Ungleichgewicht im Organismus an.

Die TCM zielt darauf ab, dieses Ungleichgewicht zu erkennen und die Balance mit geeigneten Behandlungsmethoden wiederherzustellen.

Nimm Kontakt auf

Finde unsere Praxis

Im Hagenbrünneli 8
CH-8046 Zürich

Ruf uns an

Nicole Schneider-Soland
+41 43 534 34 17
Mon - Fri, 8:00-17:00

Kontaktiere uns